Zusammen für Demokratie – Schortbrief 18 im Schuljahr 2024/25

Menschenrechte gelten für alle Menschen. Wir wollen ein Land, das niemanden im Stich lässt. So steht es auf dem Transparent der Initiative Zusammen für Demokratie, das seit heute an der Fassade unseres Schulhauses zu sehen ist. Als Schule wollen wir damit deutlich machen: Wir setzen uns ein für Demokratie und für gleiche Rechte für alle Menschen – unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Muttersprache oder Religion; unabhängig von sozialer Stellung, von Geschlecht, davon, wen wir lieben oder welche politische Haltung wir haben; unabhängig davon, ob wir hier geboren oder geflüchtet sind, weil wir Schutz vor Krieg oder Verfolgung suchen.

Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Wählen heißt, Parteien und Menschen in unser Parlament, den Bundestag, entsenden. Ihr Auftrag: Sich für die Rechte aller Menschen in unserer Gesellschaft gleichermaßen einsetzen, niemanden bevorzugen und niemanden ausgrenzen. Das soll gelten. In Deutschland, an unserer Schule, für Alle. Mit dem Bündnis „Zusammen für Demokratie“ setzen wir uns dafür ein, dass dieser gemeinsame Auftrag nicht vergessen wird.

***

Bei einer Bundestagswahl ist wahlberechtigt, wer 18 Jahre oder älter ist. Wahlen gehen aber alle an. Auch wer jünger als 18 Jahre ist, kann sich damit befassen, wofür Parteien stehen und welche Haltung sie vertreten. Und auch wer jünger ist, kann sich eine Meinung bilden. Für alle Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 7 werden wir deshalb in der kommenden Woche die Juniorwahl durchführen. Ein kleiner Film erläutert, was hinter der Juniorwahl steckt und wie sie funktioniert. Hier ist der Link: https://www.juniorwahl.de/projekt/konzept. Gewählt wird an der ESC am kommenden Mittwoch.

***

„Demokratie und Vielfalt“ werden an den Schulen unter dem Dach der Evangelischen Schulstiftung über das ganze Jahr hinweg in zahlreichen Veranstaltungen Thema sein. Das ganze Jahr 2025 steht unter dieser Überschrift. Am kommenden Dienstag (18.02.) wird das Themenjahr „Demokratie und Vielfalt“ mit einem Gottesdienst in der St. Marienkirche in Berlin und mit öffentlichen Aktionen auf dem Platz vor der Kirche eröffnet. Eine der Veranstaltungen, die im Rahmen des Themenjahres an der ESC stattfinden wird, sei hier schon einmal angekündigt: Für den 13. Mai 2025 laden wir zu einem Dialog in unsere Kirche Alt-Lietzow ein. Das Thema lautet „Vielfalt gestalten – Miteinander leben“. Beginn ist um 18.00 Uhr.Zu Gast sein wird Dr. Christian Stäblein, Landesbischof der EKBO und Beauftragter für Flüchtlingsfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland.

***

Was alles bewegt werden kann, wenn kleine und große Menschen sich gemeinsam für etwas einsetzen, zeigen immer wieder die Aktionen und Initiativen von Klassen unserer Schule. Sei es der Kuchenverkauf für die Anschaffung von Bühnenelementen, sei es der Einsatz für die Gründung einer Schüler:innenfirma „Kiosk“, die Ausbildung zur Konfliktlotsin/zum Konfliktlotsen, das Engagement in der Schüler:innenvertretung und anderen Gremien oder die vielfältigen Stände bei unserem jährlichen Adventsfest: Ohne die Ideen und das Engagement vieler Menschen aus unserer Schulgemeinde wäre die ESC nicht das, was sie ist. Dieses Engagement und diese Aktionen und auch all die hier nicht genannten sind toll und verdienen ein großes Dankeschön!

Das Engagement im Kleinen wie im Großen zeigt: Wir können mit offenen Augen durch die Welt gehen und die Welt an vielen kleinen Stellen miteinander ein Stückchen besser machen. Wann, wenn nicht jetzt? https://youtu.be/FqRqPtPqlmE?si=0jLyJsM7Pg0xAq8W

Als PDF gibt es den SCHORTBRIEF hier: https://www.ev-schule-charlottenburg.de/wp-content/uploads/sites/5/2025/02/SJ-24-25-ESC-SCHORTBRIEF_18.pdf

Ähnliche Beiträge