Vorfreude – Schortbrief 13 im Schuljahr 2024/25

Foto: Markus Althoff

Vorfreude ist eine bewegende Erfahrung, bei der die Wirkung der Ursache zuvorkommt!

Hans-Joachim Eckstein.

Noch eine Woche Schule. Noch zehn Tage bis Heiligabend. Worauf freut ihr/freuen Sie sich besonders? Freie Zeit? Endlich ausschlafen? Geschenke? Das Zusammensein mit Familie und/oder Freunden? Oder gibt es vielleicht etwas, das die Vorfreude trübt? – In dem Streichholzadventskalender mit 24 zündenden Gedanken, den ich von einer Kollegin geschenkt bekam, steckt die „Vorfreude“ zwischen „Glanz & Gloria“ und „Überwältigt“.

Vorfreude. Egal worauf wir uns ganz persönlich freuen oder ob uns etwas bedrückt: Als Christ:innen wissen wir um die Ursache unserer Freude und können sicher sein, dass Licht ins Dunkel kommt.

Jesus is the reason for the season. Der, der da im Stall zur Welt kommt, gibt uns eine Idee davon, wie wir gemeint sind: Ganz Mensch, ganz geliebtes Geschöpf Gottes. Ein Geschenk.

Na dann: Lassen wir die Ursache unserer Vorfreude und unserer Hoffnung wirken. Nicht erst in zehn Tagen. Nicht nur zu Weihnachten. There is always reason for that season ;-).

Am kommenden Donnerstag (19.12.) feiern wir unseren Vorweihnachtsgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (KWG). Ein ganz besonderer Ort für ein ganz besonderes Beisammensein, diesmal am vorletzten Schultag, da die KWG am letzten Schultag leider schon anderweitig belegt ist. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr. Nach dem Gottesdienst endet der Schultag für die Schüler:innen der ISS. Die Grundschulklassen gehen gemeinsam zurück zur Schule.

***

Am letzten Schultag (Freitag, 20.12.) endet der Unterricht für alle Klassen um 11.30 Uhr. Die Grundschulklassen werden bis 13.30 Uhr nach Plan betreut. Frühere Abholung bzw. früheres Nach-Hause-Gehen ist bei vorliegender schriftlicher Erlaubnis der Eltern möglich. Hortbetreuung findet wie gewohnt statt. Eventuelle spezielle Planungen für einzelne Klassen oder Jahrgänge werden über die jeweiligen Infokurse kommuniziert.

***

Nochmal zur Vorfreude: Der Weg zur Krippe kann mit Umwegen gepflastert sein. Die Erfahrung haben Menschen schon immer gemacht. Zum Beispiel der, von dem das Lied stammt, das ich hier unten verlinkt habe. Paul Gerhardt hieß er, „Ich steh an deiner Krippen hier“ heißt das Lied. Paul Gerhardts Leben verlief alles andere als glatt. Es tobte der 30jährige Krieg, früh verlor er seine Eltern; sein Bruder starb an der Pest; vier seiner fünf Kinder musste er beerdigen und seine Frau wurde nur 45 Jahre alt. Dennoch schrieb er Lieder voller Hoffnung. – Umwege gibt es immer noch jede Menge. Die Krippe aber auch. Wo immer Sie stehen mag.

Hier gibt es den Schortbrief als PDF-Datei: https://www.ev-schule-charlottenburg.de/wp-content/uploads/sites/5/2024/12/SJ-24-25-ESC-SCHORTBRIEF_13-1.pdf.

Ähnliche Beiträge